Kontakt
Dietrich Haustechnik
Hauptstr. 22
56220 St. Sebastian
Homepage:www.dietrich-haustechnik.de
Telefon:0261 83168
Fax:0261 81089

Dietrich Haustechnik Figur
firma

Wohraumlüftung & Lüftungsanlagen

Sie wol­len ei­ne Wohn­raum­lüf­tung, aber wis­sen nicht, ob zen­tral oder de­zen­tral? Sie ken­nen noch nicht die un­zäh­li­gen Vor­tei­le ei­ner kon­trol­lier­ten Wohn­raum­lüf­tung? Oder Sie wol­len sich ein­fach ge­ne­rell über Wohn­raum­lüf­tung und Lüf­tungs­an­la­gen in­for­mie­ren? Dann sind Sie hier ge­nau rich­tig! Dietrich Haustechnik ist Ihr Ansprech­partner für komfortable Wohn­raum­lüftung in und um St. Sebastian.

Ein Techniker installiert eine Lüftungsanlage in einem modernen, hellen Hauswirtschaftsraum.

Die Vor­tei­le der ak­tu­el­len Vor­schrif­ten zur mo­der­nen Bau­wei­se lie­gen auf der Hand: Heiz­kos­ten wer­den ge­senkt und En­er­gie ge­spart. Doch im Um­kehr­schluss be­deu­tet dies ei­ne er­höh­te Not­wen­dig­keit des Ein­sat­zes in­no­va­ti­ver Lüf­tungs­kon­zep­te, denn die zu­neh­mend luft­dich­te Bau­wei­se ver­hin­dert den aus­rei­chen­den Aus­tausch von ver­brauch­ter In­nen- und fri­scher Au­ßen­luft. Mit ho­her Luft­feuch­tig­keit steigt die Ge­fahr von Schim­mel- und Hausstaubmilben­ausbreitung.

Ei­ne kon­trol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung ge­währ­leis­tet den op­ti­mal ab­ge­stimm­ten Luft­aus­tausch und stellt so die Ab­lei­tung ver­brauch­ter, feuch­ter Luft si­cher. Und dies mit mög­lichst we­nig Wär­me­ver­lust und die da­mit ein­her­ge­hen­de Ver­schwen­dung von Heizenergie.


Wozu Wohnungslüftung?

Al­lein un­ser Auf­ent­halt in ei­nem Raum lässt die Luft­feuch­tig­keit deut­lich an­stei­gen. Aber auch Tä­tig­kei­ten wie ko­chen, wi­schen, du­schen oder das Öff­nen der ge­ra­de durch­ge­lau­fe­nen Spül­ma­schi­ne trägt da­zu bei. Ist Ih­nen be­wusst, dass in ei­nem durch­schnitt­li­chen 4-Per­so­nen-Haus­halt täg­lich bis zu 15 Li­ter Was­ser­dampf „ent­lüf­tet“ wer­den müs­sen? Je nach Luft­tem­pe­ra­tur kann die Luft mehr oder we­ni­ger Was­ser­dampf auf­nehmen.

Steigt die Luft­feuch­tig­keit zu stark an oder fällt die Luft­tem­pe­ra­tur ab, schlägt sich Kon­dens- oder Tau­was­ser an den käl­tes­ten Ober­flä­chen des Rau­mes, z.B. an Spie­geln, Fens­ter­flä­chen oder an Flä­chen mit we­nig Luft­be­we­gung, z.B. hin­ter Schrän­ken, nie­der. Um Schim­mel­bil­dung vor­zu­beu­gen, soll­te die Luft­feuch­ti­gkeit zwi­schen 45 % und max. 60 % liegen.

Frau macht Dehnübungen auf einem Heimtrainer im Fitnessraum, rechts moderne zentrale Wohnraumlüftungsanlage an der Wand.

Ein­setz­bar in Neu- oder Alt­bau und kon­fi­gu­rier­bar auf prak­tisch je­de Si­tua­ti­on ist die kon­trol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung heut­zu­ta­ge die idea­le Lö­sung, um den Wohn­kom­fort zu stei­gern, Wohn­sub­stanz zu er­hal­ten und das Haus auf­zu­werten.

Da­mit die Luft ent­feuch­tet wird, müs­sen Sie täg­lich mehr­mals stoß­lüf­ten. Da­bei geht ne­ben der feuch­ten Luft aber sehr viel Wär­me­en­er­gie Ih­rer Hei­zung ver­lo­ren. Die Lö­sung ist hier die kon­trol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung mit Wär­me­rück­ge­win­nung. Ex­per­ten­mei­nun­gen be­sa­gen, je­der Roh­bau soll­te heu­te mit ei­ner Lüf­tungs­an­la­ge aus­ge­stat­tet wer­den. Lüf­tungs­an­la­gen ver­brau­chen et­was Strom, je­doch spa­ren Sie viel mehr Heiz­kos­ten ein, wenn Sie ei­ne An­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung ein­setzen.

Hauslüftung

Ist eine Lüf­tungs­an­la­ge Pflicht?

Neu­bau & ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung

Für jeden Neubau muss ein Lüf­tungs­kon­zept nach DIN 1946-6 erstellt wer­den. Ein Planer oder Ener­gie­be­ra­ter prüft, wie der nötige Luftaustausch im Gebäude im Bezug auf Hygiene und Ge­bäu­de­schutz sichergestellt werden kann.

Ist die Ge­bäu­de­hül­le so dicht, dass in Ihrer Ab­we­sen­heit kein aus­rei­chen­der Luft­aus­tausch ge­währ­leis­tet ist, ist eine Lüf­tungs­an­la­ge Pflicht. Ziel ist der Schutz vor Feuchteschäden.


Kontrollierte Wohn­raum­lüftung Vorteile

  • Einbruchsicherheit
  • Energie sparen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Insektenschutz und Pollenabwehr
  • Gerüche, Qualm und Feinstaub
  • Komfort bei der Bedienung
  • Werterhalt und Wertsteigerung
  • Wohlbefinden im eigenen Haus
  • keine Lärmbelästigung
  • Privatsphäre
Helles Wohnzimmer mit Sofa, Sessel und Tisch; gezeichnete Luftströme zeigen kontrollierte Wohnraumlüftung.

Wohn­raum­lüf­tung Kos­ten

Die Kosten für Lüftungsanlagen va­ri­ie­ren in Ab­hän­gig­keit vom ge­wähl­ten Pro­dukt, Her­stel­ler, von der Di­men­sion der An­la­ge und ver­schie­de­nen wei­te­ren Fak­to­ren wie zum Bei­spiel den Bau­ge­ge­ben­hei­ten vor Ort.

Das Gefühlt von frischer, sauberer Wohl­fühl­luft im ei­ge­nen Zu­hause ist unbezahlbar!

Ein älteres Paar steht entspannt am Fenster, genießt frische Luft und Tageslicht im modernen, energieeffizienten Haus.

Zentrale Lüftungsanlage

Ei­ne zen­tra­le Lüf­tungs­an­la­ge be­steht aus ei­nem Lüf­tungs­ge­rät, von wel­chem aus durch, an ver­schie­de­nen Stel­len im Haus be­find­li­che, Luft­ver­teil­sys­te­me (Infloor-Systeme im Bo­den oder Onfloor-Systeme zwi­schen Es­trich und Roh­bo­den) die ge­sam­te Be- und Ent­lüf­tung ge­re­gelt wird. Der ab­ge­saug­ten Luft aus Bad, Kü­che etc. wird über ei­nen Wär­me­tau­scher ih­re Wär­me ent­zo­gen und der fri­schen, durch ei­nen Fil­ter ge­rei­nig­ten Luft wie­der zu­ge­führt. Bei die­ser Va­ri­an­te sind le­dig­lich zwei Durch­läs­se in der Au­ßen­wand not­wen­dig. Die An­la­ge ist zu­dem be­son­ders leise.


Lüftungsanlagen nachrüsten

Es ist nicht schwie­rig, nach­träg­lich ei­ne mo­der­ne Lüf­tungs­an­la­ge in ein be­ste­hen­des Ge­bäu­de zu in­te­grie­ren. Ei­ne gu­te Lö­sung bie­ten de­zen­tra­le Lüf­tungs­an­la­gen. Ge­ra­de bei Sa­nie­run­gen wird oft auf ei­ne ef­fi­zi­en­te Hei­zung, dop­pel­ver­glas­te Fens­ter und ge­dämm­te Wän­de ge­schaut. Da­bei wird häu­fig ver­ges­sen, dass bei ei­ner dich­ten Woh­nung ver­stärkt ge­lüf­tet wer­den muss, weil die Feuch­tig­keit im Haus nicht mehr an­ders her­aus be­för­dert wer­den kann. Wer nicht ge­nug lüf­tet, der ris­kiert Schim­mel­bil­dung und Schä­den an der Bau­sub­stanz. Wird oft ge­lüf­tet, ent­weicht aber viel Hei­zungs­wär­me durch die of­fe­nen Fens­ter nach drau­ßen. Lüf­tungs­an­la­gen schaf­fen da Ab­hil­fe und bie­ten vie­le wei­te­re Vorteile.

Bei ei­ner Kom­plett­sa­nie­rung oder -re­no­vie­rung soll­ten Sie sich al­so gut über­le­gen, ob Sie nicht auch ei­ne Lüf­tungs­an­la­ge samt Lüf­tungs­schäch­ten di­rekt mit ein­pla­nen. Wenn kei­ne Kom­plett­sa­nie­rung an­steht, dann eig­nen sich z.B. Ein­zel­lüft­er­lö­sun­gen in Räu­men, in de­nen viel Feuch­tig­keit auf­tritt. Bei­spie­le da­für wä­ren das Ba­de­zim­mer, der Haus­wirt­schafts­raum und die Kü­che. Sol­che An­la­gen las­sen sich re­la­tiv ein­fach nach­rüs­ten, oh­ne dass Lüf­tungs­ka­nä­le durch das gan­ze Haus ge­zo­gen werden.

Bei ei­ner de­zen­tra­len Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung kön­nen zu­dem die Heiz­kos­ten ei­ner Alt­bau­woh­nung er­heb­lich ge­senkt wer­den. Ne­ben die­sem Plus pro­fi­tie­ren Sie zum Bei­spiel von ei­ner sau­be­ren In­nen­luft oh­ne Pol­len oder Fein­staub von drau­ßen. Kei­ne In­sek­ten und kein Lärm von Kin­dern, Flug­zeu­gen, Zü­gen oder Stra­ßen­lärm dringt mehr durch die of­fe­nen Fens­ter zu Ih­nen. So schla­fen Sie bes­ser, sind aus­ge­ruh­ter, ent­spann­ter und stress­re­sis­ten­ter – ein ech­ter Mehr­wert der Lebens­qualität.

Schematische Darstellung eines dezentralen Lüftungssystems.
Dezentrales Lüftungssystem:
  • Filterbox: Filtert Staub und Pollen aus der Zuluft.
  • Technikraum: Raum für technische Komponenten (z.B. Steuerung, evt. Lüfter).
  • Fortluft-Gi (orange): Fortluft-Gitter, durch das die Abluft nach draußen gelangt.
  • Abluft (gelb): Verbrauchte Luft wird über Kanäle aus bestimmten Räumen geführt.
  • Außenwand-Luftdurchlass (blau): Dezentrale Frischluftzufuhr über die Außenwand (meist mit kleinen Geräten direkt in den Räumen).
Schematische Darstellung eines zentralen Lüftungssystem.
Zentrales Lüftungssystem:
  • Lüftungsgerät: Hier findet die Zentrale Steuerung und oft auch Wärmerückgewinnung statt.
  • Schalldämpfer: Reduziert Geräusche, die durch die Lüftungsanlage entstehen können.
  • Zuluft (rot): Frische, gefilterte Luft wird in Aufenthaltsräume wie Wohn- oder Schlafzimmer eingeblasen.
  • Abluft (gelb): Verbrauchte Luft wird aus Räumen wie Bad, WC, Küche abgesaugt.
  • Fortluft (orange): Verbrauchte Luft wird aus dem Haus nach draußen transportiert.
  • Außenluft (blau): Frische Außenluft wird angesaugt und ins System geleitet.

Wir sorgen für frische Luft!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang